Die bekannteste Meditationstechnik ist wahrscheinlich die Gruppe der Konzentrations- bwz. Stilles-Gewahrsein-Meditationen, bekannt als Samatha. Technisch betrachtet gehören hierzu auch die Brahmavihara-Meditationen, von denen die bekannteste die Meditation der „Liebenden-Güte“ oder „Freundlichkeit (p. Metta) ist.
Eine andere Gruppe sind die Einsichtsmeditationen auch bekannt als Vipassana.
Verschiedene (buddhistische) Schulen, sowie andere kontemplative Tradition, kennen diverse weitere Techniken und Übungen. Besonders der Tibetische Buddhismus und dort speziell das Tantra, kennt diverse Übungen und Visualisierungen. Eine weitere bekannte und sehr effektive Meditationstechnik ist Tonglen, die Übung des „Gebens-und-Nehmens“ oder „Senden-und-Empfangens“.
Das Meditationsobjekt selbst bestimmt noch nicht die Art der Meditation, so kann Achtsamkeit auf den Atem sowohl für Samatha als auch Vipassana eingesetzt werden.
Samatha
Auch bekannt als Konzentrationsmeditation, Sammlung, stilles Gewahrsein, ruhiges oder friedvolles Verweilen oder Geistesruhe-Meditation.
siehe Samatha
Vipassana
Auch bekannt als Achtsamkeitsmeditation, Einsichtsmeditation oder Weisheitsmeditation.
siehe Vipassana
Metta
Auch bekannt als Liebende-Güte oder Freundlichkeit.
siehe Metta
Verschiedenes
Siehe der Blog Post über die Schutzmeditationen